KÖLSCHER KLÜNGEL
Quelle: Wikipedia
Als Kölner Klüngel, Kölscher Klüngel (Kölsch: Kölsche Klüngel) oder einfach Klüngel wird in Köln – und im Fall der dritten, nicht lokalspezifischen Form mittlerweile auch darüber hinaus – ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten bezeichnet. Das verdeckte Zusammenwirken in kaum kontrollierbaren nicht-öffentlichen Beziehungsgeflechten kann zur Vermischung von gesellschaftlichen, politischen und unternehmerischen Interessen führen und somit die Grenze zur Korruption leicht überschreiten. Im Alltagsgebrauch ist Klüngel im Kölner Raum allerdings auch positiv besetzt, im Sinne von „eine Hand wäscht die andere“ (lat. manus manum lavat), „Man kennt sich, man hilft sich“, „über Beziehungen verfügen“ oder netzwerken bzw. „vernetzt sein“.
GRÜNDERIN KÖLNS UND KLÜNGELSMANTANT
Agrippina - die Gründerin Kölns. Sie ist nich tnur die Kölner Stadtmutter, sondern auch die Stammutter der kölnischen Klüngelsmantanten. Hier erfahren wir, wie sie das wurde uns was es ihr gebracht hat. Doch zunächst befassen wir uns einmal mit dem Kurz-Lebenslauf unserer Stadt-Mutter und werfen daran anschließendeinen Blick in das Familien-Album.
KÖLNS STADTMUTTER IM KURZPORTRAIT
15 n.Chr. - Agrippina wird am 6.November als Tochter des Germanicus und Enkelin des Kaisers Augustus in Köln geboren
28 n.Chr. - Agrippina heiratet Gnaeus Domitius Athenobarbus
37 n.Chr. - Agrippina wird wegen einer Verschwörung gegen ihren Bruder Caligula auf die Insel Pontia verbannt
37 n.Chr. - Sohn Nero wird geboren
41 n.Chr. - Agrippina kehrt nach der Ermoderung des Kaisers Calligula auf Veranlassung von Kaiser Claudius nach Köln zurück und heiratet Gaius Passienus Crispus
49 n.Chr. - Agrippina heiratet ihren Onkel, Kaiser Claudius, der ihren Sohn aus erster Ehe - Nero - adoptiert
50 n.Chr. - Agrippina veranlaßt die Gründung der COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM und CCAA (Köln) wird zur römischen Kolonie erhoben
54 n.Chr. - Agrippina läßt ihren Ehemann - Kaiser Claudius - vergiften, um ihren Sohn Nero auf den Thron zu bringten
59 n.Chr. - Agrippina wird im Alter von 44 Jahren vergiftet - Sohn Nero wollte sich auf diese Weis ihrer Herrschsucht entledigen.
BLICK INS FAMILIENALBUM DER STADTGRÜNDERIN
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Römisch-Germanischen Museum in Köln finden Sie eine große Ahnengalerie unserer Stadtmutter, die selbst aber leider nicht zu sehen ist. Mehr nach einem Klick auf das jeweilige Foto. Auch auf vielen Münzen - hier unten aus der Sammlung der Kreissparkasse Köln - finden sich Abbildungen der Kölner Stadtmutter und ihrer Ahnen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
BLICK INB DIE GESCHICHTE
Wie wir schon in der Schule gelernt haben, ist Rom, geschweige denn Köln, nicht an einem Tag aufgebaut. Deshalb wird sich der Aufbau dieser Seiten natürlich auch über eine lange Laufzeit erstrecken.
Werfen wir auf den folgenden Seiten einen kleinen Blick in die Geschichte, wie sie im Boch Mottekopp aufgezeichnet und von Reinold Louis in seinem trotz dreier Auflagen vergriffenen Werk "Das kleine Buch vom kölschen Klüngel" veröffentlicht wurde.